Aufbau
MONDEY ist hierarchisch organisiert. Dabei werden Entwicklungsbereiche und Teilbereiche sowie Meilensteine unterschieden. Die nachfolgende Tabelle illustriert diesen Aufbau:
Entwicklungsbereich |
Teilbereich |
Anzahl Meilensteine |
Grobmotorik |
Kopf |
2 |
Rumpf |
2 |
|
Beine |
3 |
|
Fortbewegung am Boden |
2 |
|
Fortbewegung im Stehen |
4 |
|
Balance im Stehen |
2 |
|
Hüpfen |
2 |
|
Werfen/Fangen |
2 |
|
Feinmotorik |
Hand-Körper-Koordination |
3 |
Objekte greifen und halten |
3 |
|
Gegenstände manipulieren |
4 |
|
Essen und Trinken |
2 |
|
Zeichnen |
2 |
|
An- und Ausziehen |
4 |
|
Wahrnehmung |
Sehen |
3 |
Hören |
2 |
|
Erinnern |
2 |
|
Denken |
Darstellen und Symbolisieren |
3 |
Räumlich ordnen |
2 |
|
Planen |
3 |
|
Sprache |
Laute |
3 |
Silben |
2 |
|
Worte |
3 |
|
Besondere Worte |
4 |
|
Sätze |
4 |
|
Soziale Beziehungen |
Nähe-Distanz regulieren |
3 |
Vorsprachliche Kommunikation |
4 |
|
Gemeinsame Bezüge herstellen |
3 |
|
Fremde und vertraute Personen unterscheiden |
4 |
|
Kooperation im Alltag |
3 |
|
Gemeinsam spielen |
5 |
|
Selbstregulation |
Gefühle |
2 |
Impulse |
2 |
|
Schlaf |
2 |
|
Ausscheidungen |
2 |
|
Gefühle |
Einfache Gefühle zeigen |
4 |
Über Gefühle reden |
3 |
|
Komplexe Gefühle zeigen |
6 |