Dokumentationszeiträume
Ein Dokumentationszeitraum legt fest, von wann bis wann Sie ein Kind beobachten konnten. Nur wenn wir wissen, wann Sie Gelegenheit hatten, das Kind regelmäßig zu sehen, können wir Ihre Daten zuverlässig auswerten.
Manchmal kann es sein, dass Sie längere Zeit keinen Kontakt zum Kind haben (z.B. weil es in Ferien oder krank war). Dann ist es besser, den alten Dokumentationszeitraum erst zu schließen und nach der Beobachtungspause einen neuen zu eröffnen. Wir empfehlen dieses Vorgehen, wenn die Beobachtungspause länger als 3 Wochen gedauert hat.
Auf diese Weise werden die Daten zur Entwicklungsdokumentation nicht durch Beobachtungspausen verfälscht.