Überblick
-Gegenstand-mit-beiden-Haenden-getrennt-bearbeiten.jpg)
-Alleine-sitzen.jpg)
Die Idee zu MONDEY entstand vor dem Hintergrund einer Tagung, auf der sich international führende Experten über neueste Forschungserkenntnisse zur frühkindlichen Entwicklung und ihrer Bedeutung für das spätere Leben ausgetauscht haben.
Der Aufbau von MONDEY stützt sich auf theoretische wie auch auf praktische Überlegungen. Es werden 8 allgemeine Entwicklungsbereiche unterschieden:
- Grobmotorik
- Feinmotorik
- Wahrnehmung
- Denken
- Sprache
- Soziale Beziehungen
- Selbstregulation und
- Gefühle
Jeder dieser Entwicklungsbereiche ist in Teilbereiche untergliedert. Den einzelnen Teilbereichen sind dann verschiedene Meilensteine zugeordnet. Jeder Meilenstein beschreibt eine ganz konkrete Fähigkeit, die Kinder typischerweise bis zum Ende des dritten Lebensjahres erwerben und die sich im Alltag leicht beobachten lässt.
Die Anwendung von MONDEY ist denkbar einfach: Sie können sich zu jedem Meilenstein anschauliche Beschreibungen durchlesen, Bilder oder Videosequenzen anschauen und etwas über die Bedeutung der entsprechenden Fähigkeit erfahren. Alles, was Sie tun müssen, um die Entwicklung zu dokumentieren, ist festzustellen, ob bzw. wann Sie ein bestimmtes Verhalten beobachtet haben.
Dafür stehen Ihnen unterschiedliche MONDEY-Formate zur Verfügung:
Neben dem Entwicklungstagebuch, das alle relevanten Informationen mit zahlreichen Illustrationen in Buchform präsentiert, gibt es eine Kurzskala. Diese Skala enthält die gleichen Meilensteine wie das Buch, aber in zusammenfassender Form. Sie ermöglicht die einfache Protokollierung der Meilensteine im Alltag. Mit MONDEY-Interaktiv können Sie ihre Beobachtungen auch gleich am PC eingeben und auswerten.
Jede MONDEY-Dokumentation beginnt mit der Eingabe von Stammdaten und einer Bestandsaufnahme, bei der zunächst festgestellt wird, welche Meilensteine das Kind bereits erreicht hat. Anschließend folgt die Kontinuierliche Entwicklungsdokumentation, bei der man einfach das Datum notiert, an dem man das für einen neuen Meilenstein beschriebene Verhalten beim Kind beobachtet hat.
Wenn Sie die von Ihnen erhobenen Daten an uns übermitteln, erhalten Sie MONDEY-Feedback in Form einer Entwicklungsgeschichte, eines Entwicklungskalenders oder eines Entwicklungsprofils für das beobachtete Kind.
Um einschätzen zu können, ob ein Kind sich in einem bestimmten Bereich „normal“, besonders schnell oder langsam entwickelt, braucht man Normen. Ein wichtiges Ziel des Jacobs-Pauen-Projektes besteht darin, auf der Basis Ihrer Daten eine internationale Normstichprobe zu erstellen, die solche Vergleiche ermöglicht. Durch Ihre Teilnahme an unserem Projekt leisten Sie einen wichtigen Beitrag dazu, dieses Ziel zu erreichen.
Wem die Informationen im Buch oder im Internet nicht ausreichen, der hat die Möglichkeit zur MONDEY-Vertiefung. Dazu gehört der Besuch von Fortbildungen für alle Berufsgruppen, die mit Säuglingen und Kleinkindern zu tun haben sowie Abendkurse für Eltern und Verwandte. Bei allen genannten Veranstaltungen werden die Teilnehmer praxisorientiert mit der Anwendung von MONDEY vertraut gemacht und erwerben gleichzeitig umfassende Kenntnisse über frühkindliche Entwicklung. Ferner gibt es die Möglichkeit, Vorträge zum Thema zu besuchen oder einen Referenten in die eigene Einrichtung einzuladen.
MONDEY eignet sich für verschiedene Zielgruppen mit ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen, wie etwa Eltern und Verwandte, KinderbetreuerInnen und ErzieherInnen, Mediziner und Pflegepersonal oder WissenschaftlerInnen. Für jede der genannten Gruppen bieten wir speziell zugeschnittene Dokumentations- und Weiterbildungsangebote.
Wenn Sie entschlossen sind, die Entwicklung eines Kindes mit Hilfe unseres Programms zu beobachten und zu dokumentieren, richten Sie sich einen pesönlichen Dokumentationsbereich ein und testen Sie MONDEY- Interaktiv.
Auch wenn Sie nicht mit MONDEY-Interaktiv arbeiten, sondern mit dem Entwicklungstagebuch oder/und der Kurzskala, lohnt es sich, einen eigenen Account einzurichten! Sie finden bequeme Möglichkeiten, Ihre Daten zu übertragen und erhalten dadurch schon bald anschauliches und wertvolles Feedback über die Entwicklung des beobachteten Kindes. Gleichzeitig leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Forschung zur Verbesserung der Frühdiagnostik und Frühförderung!
Veröffentlichungen unserer bisherigen Überlegungen und Daten zu MONDEY finden Sie u.a. in Form von Vorträgen, Publikationen und Filmbeiträgen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen würden. Bei Rückfragen, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!